BESONDERHEITEN
Diese kann in Absprache mit dem Jugendamt und in Kombination mit anderen Hilfemaßnahmen eingeführt werden.
Das Konzept der tiergestützten Therapie hat das Ziel, Menschen mit unterschiedlichen psychischen Beeinträchtigungen oder besonderen Bedarfen durch den Einsatz von Tieren therapeutisch zu unterstützen. Durch den Kontakt und die Interaktion mit Tieren sollen positive Effekte auf körperlicher, emotionaler und sozialer Ebene erzielt werden.
Die tiergestützte Therapie richtet sich an Kinder und Jugendliche, die von verschiedenen Beeinträchtigungen betroffen sind, wie beispielsweise Autismus, Depressionen, Angststörungen oder in schwierigen Lebensbedingungen aufwachsen, welche positiv gefördert werden können, durch das Konzept. Das Konzept kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen angewendet werden.
Durch das gemeinsame Durchführen von Aktivitäten mit Tieren, wie zum Beispiel Füttern, Streicheln oder Spazierengehen, werden positive Erfahrungen und Emotionen gefördert. Dies kann zu einer Steigerung des Selbstwertgefühls, der Motivation und der emotionalen Stabilität führen.
Der Einsatz von Tieren in pädagogischen Settings kann die Lernmotivation und -bereitschaft erhöhen. Tiere können als motivierende und unterstützende Elemente in den Lernprozess integriert werden, beispielsweise mit einem Therapiehund oder durch den Einsatz von Tieren in der Sprachförderung.
In therapeutischen Settings können Tiere als Co-Therapeuten eingesetzt werden, um die therapeutische Beziehung zu stärken und den Zugang zu Emotionen zu erleichtern.
Die Auswahl der Tiere erfolgt sorgfältig und orientiert sich an den Bedürfnissen und Zielen der Klienten. Dabei werden Aspekte wie Tierart, Rasse, Temperament, Ausbildung und Verträglichkeit berücksichtigt. Hauptsächlich werden Hunde und Pferde eingesetzt.
Die Therapeutin, die tiergestützte Therapie über den Träger anbietet, verfügt über eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit Tieren sowie in therapeutischen und pädagogischen Methoden. Dabei werden die Bedürfnisse der KlientInnen als auch die Bedürfnisse der Tiere berücksichtigen und eine sichere und verantwortungsvolle Durchführung der Therapie gewährleisten.